Links
Aktuelles Kanton Baselland: https://www.baselland.ch/
Baselland Tourismus: https://www.baselland-tourismus.ch/
Eventkalender: https://www.baselland-tourismus.ch/event-kalender
Geschichte des Kantons BL: https://geschichte.bl.ch/index.php?id=16
Chronologische Gesetzessammlung: https://www.baselland.ch/themen/g/gesetzessammlung/
Systematische Gesetzessammlung: https://bl.clex.ch/app/de/systematic/texts_of_law
Handelsregister Baselland: https://bl.chregister.ch/cr-portal/suche/suche.xhtml
Zeitschriften:
Volksstimme: https://www.volksstimme.ch/
Basellandschaftliche Zeitung: https://www.bzbasel.ch/
Basler Zeitung: https://www.bazonline.ch/
Oberbaselbieterzeitung: https://www.oberbaselbieterzeitung.ch/
Birsigtal-Bote: https://bibo.ch/
Wochenblatt (Birseck und Laufental): https://www.wochenblatt.ch
Die Rauracher oder Rauraker/Rauriker waren ein Stamm der Kelten, der seit dem 2. Jahrhundert v. Chr. das Gebiet des südlichen Oberrheins besiedelte. Als Nachbarstamm der Helvetier kämpften sie mit diesen gegen die Römer in Gallien. Nach dem Sieg Cäsars gründeten die Römer in Nyon und Augst 44 v.Chr. zwei Militärkolonien, die bis ins Jahr 401 n.Ch. bestanden. Danach drangen die Alemannen ins Gebiet der heutigen Schweiz ein.
Ein besichtigenswertes Ueberbleibsel aus der Römerzeit ist Augusta Raurica in Augst/Kaiseraugst. Sie war damals die grösste Stadt der Region.

Es wächsle Bärg und Täli
so liebli mitenand
und über alles use
luegt mänggi Felsewand.
Dört obe waide d Härde,
dört unde wachst d'r Wy,
nai schöner als im Baselbiet
cha s währli niene sy,
nai schöner als im Baselbiet
cha s währli niene sy.
Die älteste Spur menschlicher Anwesenheit in der Region und ältestes in der Schweiz gefundenes Werkzeug ist ein 18 cm langer und über 1 kg schwerer Faustkeil aus Silex. Er wurde bei Pratteln gefunden und kann im Kantonsmuseum besichtigt werden: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=74560932.
Ursprünglich wurde das Werkzeug auf ein Alter von ca. 300'000 Jahren datiert, er könnte aber auch ca. 120'000 Jahre alt sein. Das Baselbiet war also schon zu Zeiten des Heidelbergmenschen oder der Neandertaler bewohnt.


Die Rauracher oder Rauraker/Rauriker waren ein Stamm der Kelten, der seit dem 2. Jahrhundert v. Chr. das Gebiet des südlichen Oberrheins besiedelte. Als Nachbarstamm der Helvetier kämpften sie mit diesen gegen die Römer in Gallien. Nach dem Sieg Cäsars gründeten die Römer in Nyon und Augst 44 v.Chr. zwei Militärkolonien, die bis ins Jahr 401 n.Ch. bestanden. Danach drangen die Alemannen ins Gebiet der heutigen Schweiz ein.
Ein besichtigenswertes Ueberbleibsel aus der Römerzeit ist Augusta Raurica in Augst/Kaiseraugst. Sie war damals die grösste Stadt der Region.


Die derzeit renovierte Farnsburg wurde ca. 1330 von den Grafen von Thierstein erbaut. Die Freiherren von Falkenstein übernahmen sie 1418. Im Jahre 1444 wurde sie bis zur Schlacht bei St. Jakob an der Birs im August von einem eidgenössischen Heer belagert, da die Falkensteiner die Stadt Brugg überfallen hatten. 1461 kaufte die Stadt Basel die Herrschaft Farnsburg. Im Bauernkrieg von 1653 wurde sie erstmals erstürmt, danach wieder 1798. Der städtische Vogt wurde endgültig vertrieben und die Burg von den Bauern in Brand gesteckt. Das gleiche Schicksal ereilte etwa die Burgen Waldenburg und Dornach.